II. Ziel und Fragestellungen 

Die Enquetekommission soll die Erfahrungen aus der Zeit der SARSCoV-2-Pandemie bündeln und Handlungsempfehlungen für künftige Endemie-, Pandemie- und sonstige Gesundheits-Krisenlagen erarbeiten. Zu diesem Ziel nimmt sie eine Bestandsaufnahme von Verlauf und Folgen des Pandemiegeschehens in Thüringen sowie der politischen Maßnahmen währenddessen vor, die zur Eindämmung, Prävention und zum Umgang mit den Auswirkungen der SARS-CoV2-Pandemie getroffen wurden. Die oft unter hohem Zeitdruck und auf sich schnell verändernden Informationsgrundlagen getroffenen Entscheidungen in einer konkreten Krisensituation arbeitet die Enquetekommission mit dem Ziel auf, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheits- und Arbeitssystem im Freistaat Thüringen nachhaltig auf mögliche Krisen und Notfälle vorbereiten zu können. Darüber hinaus soll sie klären, welche längerfristigen politischen Weichenstellungen sich durch die pandemische Lage als besonders herausfordernd und/oder nicht für Krisenfälle geeignet erwiesen haben – etwa in den Bereichen Gesundheits- und Pflegeversorgung, Resilienz von Familien, Bildungspolitik, soziale Absicherung, Wohnungsbau, Digitalisierung in Verwaltungs-, Bildungs- und Gesundheits-Kontexten – und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Zukunft ableiten lassen. Die Enquetekommission orientiert sich dabei insbesondere an folgenden Schwerpunktsetzungen. Sie kann diese im Rahmen ihres Auftrags ergänzen oder konkretisieren, sollten sich hierzu im Laufe ihrer Arbeit Gründe ergeben.

 
Konstituierende Sitzung 27. Juni 2025

Vorsitz

Sachverständige Mitglieder

  • Prof. Dr. Werner Bergholz

    Prof. Dr. Werner Bergholz

  • Prof. Dr. Tilmann Betsch

    Prof. Dr. Tilmann Betsch

  • Thomas Breidenbach

    Thomas Breidenbach

  • Peter Höhne

    Peter Höhne

  • Dr. Benno Kretzschmar

    Dr. Benno Kretzschmar

  • Tom Lausen

    Tom Lausen

  • Dr. Nikil Mukerji

    Dr. Nikil Mukerji

  • Dr. Isabelle Oberbeck

    Dr. Isabelle Oberbeck

  • Prof. Dr. Fritz Söllner

    Prof. Dr. Fritz Söllner

  • Prof. Dr. Andreas Stallmach

    Prof. Dr. Andreas Stallmach

  • Dr. Ulrich Vosgerau

    Dr. Ulrich Vosgerau

  • Dr. Klaus Zeh

    Dr. Klaus Zeh