„Landtag auf Achse“ in Altenburg
Dr. König: „Altenburg verbindet Tradition mit großen Visionen“
Am Freitag (26. September) kommt der Thüringer Landtag mit seinem Angebot „Landtag auf Achse“ nach Altenburg, um über seine Zusammensetzung und seine Arbeitsweise zu informieren. Landtagspräsident Dr. König steht ebenfalls für Gespräche bereit. Er trifft außerdem mit Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann und dem Altenburger des Jahres 2025, Mohamad Otari, zusammen und besichtigt das Interim des Lindenau-Museums mit dem Direktor der Altenburger Museen, Dr. Roland Krischke.
Landtagspräsident Dr. Thadäus König: „Das Parlament sucht den direkten Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern. Unsere Besuche in ganz Thüringen sind eine gute Gelegenheit, unmittelbar ins Gespräch zu kommen – über Erwartungen und Sorgen ebenso wie über Ideen und Perspektiven. Dieser offene Dialog ist Grundlage für Vertrauen und eine lebendige Demokratie.“
„Ich freue mich auch darauf, mehr über aktuelle und geplante Entwicklungen in Altenburg zu erfahren“, so Dr. König weiter. „Altenburg ist ein Ort, der auf besondere Weise Tradition mit großen Visionen verbindet. Die Pläne zur Neugliederung der Altenburger Museumslandschaft verdeutlichen die kulturelle Bedeutung der Stadt in der Region und können eine große Strahlkraft entwickeln.“
Zeit: Freitag, 26. September 2025
Ort: Altenburg, Markt
09:00-12:30 Uhr Informationsstand des Thüringer Landtags
09:30-10:30 Uhr Bürgergespräche mit Landtagspräsidenten Dr. Thadäus König
Ort: Altenburg, Interim des Lindenau-Museums (Kunstgasse 1)
10:30-11:45 Besichtigung des Interims des Lindenau-Museums mit Museumdirektor Dr. Roland Krischke
Hintergrund:
Das Altenburger Lindenau-Museum beherbergt die Kunstsammlung des sächsisch-thüringischen Staatsmannes, Gelehrten und Kunstsammlers Bernhard August von Lindenau. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wird seit 2020 saniert, weshalb die Ausstellung in einem Ausweichquartier untergebracht ist.