Thüringer Landtag feiert 35-jähriges Bestehen
Ausstellung, Ringvorlesung und Festakt würdigen Tag des Landtags und Tag der Verfassung
Am 25. Oktober 1990 hat sich der Thüringer Landtag im Deutschen Nationaltheater in Weimar konstituiert. Drei Jahre später, am 25. Oktober 1993, verabschiedete der Landtag auf der Wartburg die Thüringer Verfassung. Der 25. Oktober ist seither Tag des Landtags und der Verfassung in Thüringen. Das Parlament begeht das Jubiläum „35 Jahre Thüringer Landtag“ mit drei Veranstaltungen.
Ausstellungseröffnung „35 Jahre Thüringer Landtag“
Zeit: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 17.00 Uhr
Ort: Thüringer Landtag
Plakatausstellung des Thüringer Landtags und der Thüringer Allgemeinen mit Zeitungsausschnitten und großformatigen Fotos aus der Zeit von der deutschen Wiedervereinigung bis zu Konstituierung des Parlaments im Jahr 1990.
Die Ausstellung ist bis zum 7. November 2025 im Funktionsgebäude des Landtags zu sehen.
Ringvorlesung mit Rainer Eppelmann
Zeit: Freitag, 24. Oktober 2025, 18.15 Uhr, Einlass ab 17.00 Uhr
Ort: Thüringer Landtag, Plenarsaal
Der DDR-Bürgerrechtler und Vorsitzende der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Rainer Eppelmann spricht zum Thema „Aus der Diktatur in die Demokratie. Lehren aus der Friedlichen Revolution für das heutige Deutschland in Europa“.
Die Vorlesungsreihe „Deutsche Einheit und europäische Verantwortung – 35 Jahre Wiedervereinigung“ ist eine gemeinsame Veranstaltung von Universität Erfurt, Funke Mediengruppe und Thüringer Landtag.
Anmeldung unter:
https://sweapevent.com/b?p=ringvorlesung2025rainereppelmann
Festakt „35 Jahre Thüringer Landtag“
Zeit: Samstag, 25. Oktober 2025, 10.00 Uhr
Ort: Thüringer Landtag, Plenarsaal
In einem Einspielfilm blicken Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auf die Anfangstage des Thüringer Landtags zurück. Der Historiker und Publizist Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk hält die Festrede. In einem moderierten Podiumsgespräch spricht er außerdem mit Weronika Vogel, Mitautorin des Blogs „Eastplaining. Der Ostblog“, darüber, wie anhaltende Trennungen im heutigen Deutschland überwunden werden können.
Die Veranstaltung wird auf der Homepage des Landtags und vom MDR per Livestream übertragen.