
06.11.2020
Landtag zeigt Fotoausstellung zu jüdischen Friedhöfen
Präsidentin Keller: „Wir bewahren einen Schatz“
Seit dem 5. November 2020 zeigt der Thüringer Landtag die Ausstellung „Haus der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004-2020“. Die Fotoausstellung des gleichnamigen Freundeskreises ist ein Beitrag des Landtags zum aktuellen Thüringer Themenjahr „900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen“.
Die Exponate zeigen einen Teil der Gesamtdokumentation von 64 jüdischen Friedhöfen in Deutschland, Polen, der Ukraine und Tschechischen Republik. Szenische Ästhetik und die Details hebräischer Symbolik stehen im Mittelpunkt der analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Eigens für die Ausstellung wurden in Erfurt die ältesten jüdische Grabsteine aus dem Jahr 1244 abgelichtet.
„Unser jüdisches Erbe ist ein wertvoller Schatz, den es zu bewahren gilt“, sagt Landtagspräsidentin Birgit Keller. „Nahezu überall in Thüringen finden sich Spuren jüdischen Lebens aus den vergangenen Jahrhunderten. So ist der 1998 entdeckte Jüdische Schatz von Erfurt von seinem Umfang und Erhaltungszustand her weltweit einmalig. Und die jüdischen Friedhöfe sind ein besonderes Zeugnis der Bestattungskultur in Thüringen.
Im dunkelsten Kapitel unserer Geschichte versuchten die Nationalsozialisten, jüdisches Leben und all seine Spuren zu tilgen. Und nach wie vor bedroht Antisemitismus unsere Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, die Stätten der Erinnerung zu bewahren und die wiederentstandene jüdische Kultur sichtbar zu leben“, so Landtagspräsidentin Keller.
Diesem Anliegen haben sich auch Marcel-Th. und Klaus Jacobs sowie der Freundeskreis zum Erhalt der jüdischen Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum e.V. verschrieben. Sie haben die Ausstellung erarbeitet.
Wegen der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen besteht kein Zutritt zur Ausstellung im Landtag. Sämtliche Exponate können unter www.thueringer-landtag.de online besichtigt werden.
(Abbildung: Mittelalterlicher jüdischer Friedhof in Erfurt. Unter dem Kellergewölbe des Steinernen Hauses am Erfurter Benediktsplatz befinden sich heute die ältesten jüdischen Grabsteine Thüringens bzw. deren Fragmente – der älteste stammt aus dem Jahr 1244. © Foto: Marcel-Th. Jacobs, Berlin)

Download
-
Postkarte zur Ausstellung
PDF 3,15 MB - ist nicht barrierefrei
Download
-
Booklet zur Ausstellung "Haus der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004 – 2020"
PDF 8,16 MB - ist nicht barrierefrei
WICHTIGER HINWEIS!
Zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus ist der Zugang zum Thüringer Landtag derzeit beschränkt. Ein Besuch der Ausstellung ist daher nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis!