• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Servicenavigation
  • Direkt zum Fußbereich
  • Seite vorlesen
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English
  • Landtag
      • Landtagspräsidentin
      • Vorstand
      • Ausschüsse & Gremien
        • Ältestenrat
        • Ausschüsse
        • Kommissionen
      • Aufgaben des Landtags
        • Gesetzgebung
        • Wahlen
        • Kontrolle
        • Haushalt
        • Europa
      • Landtagsverwaltung
        • Aufgaben & Aufbau
        • Wissenschaftlicher Dienst
        • Arbeiten im Landtag
      • Ausstellungen
      • Veranstaltungen
      • Geschichte
        • 30 Jahre Thüringer Landtag
        • Landesverfassung
        • Landeswappen
        • Landtagsgebäude
        • Jürgen Fuchs
        • Ricarda Huch
        • Haftzelle
      • Beauftragte beim Thüringer Landtag
  • Abgeordnete
      • Abgeordnete & Fraktionen, Sitzordnung
      • Freundeskreise
        • Israel
        • Kaliningrad
      • Verein ehemaliger Abgeordneter
      • Abgeordnetenrecht
  • Dokumente
      • Dokumente
      • Parlamentsdokumentation
      • Beteiligtentransparenz-Dokumentation
      • Publikationen
      • Rechtsgrundlagen
      • Abgeordnetenrecht
      • Landesrecht
      • Transparenzportal
  • Plenum
      • Sitzungstermine
      • Landtag Live
      • Protokolle
      • Gesetzesinformationsdienst
        • Archiv 2019
        • Archiv 2018
  • Mitgestalten
      • Diskussionsforum
      • Petition-Online
      • Landtag im Dialog
      • Direkte Demokratie
        • Bürgerantrag
        • Volksbegehren
        • Volksentscheid
      • Wahlen
  • Service
      • Service
      • Ludo muss auch zu Hause bleiben
      • Besuch im Landtag
        • Einzelbesucher
        • Gruppenbesuch
        • Virtueller Rundgang
        • Flug über Landtag
      • Presse
        • Pressemitteilungen
        • Pressefotos
        • Akkreditierung
      • Landtag in Zahlen
      • Newsletter
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Arbeiten im Landtag
        • Stellenangebote
        • Ausbildung
        • Praktika & Referendariat
      • Ausschreibungen
      • Vergabeinformationen
  • Aktuelles
      • Aktuelles
Logo Thüringer Landtag
    • A
    • A
    • A
  • Seite vorlesen
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English
Warenkorb

Januar 2021 - KW 3

nicht öffentlich Gremium Ausschuss öffentlich Plenum teilweise öffentlich
  • 18 Montag
  • 19 Dienstag
    • 10:00

      Innen- und Kommunal­ausschuss

  • 20 Mittwoch
    • 14:00

      Plenarsitzung

    • 17:00

      Ausschuss für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

  • 21 Donnerstag
    • 10:00

      Ausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten

    • 10:00

      Petitions­ausschuss

  • 22 Freitag
    • 10:00

      Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport

    • 13:00

      Verfassungsausschuss

  • 23 Samstag
  • 24 Sonntag
Kalender abonnieren
Landtag live
Overlay des Landtag live schließen
Landtag live öffnen
Service
Startet die Suche

08.11.2018

Gedenkakt zu Novemberpogromen von 1938

  • Startseite
  • Landtag
  • Veranstaltungen
  • Gedenkakt zu Novemberpogromen von 1938
FacebookTwitterWhatsApp

Gedenkstunde anlässlich des 80. Jahrestags des Novemberpogroms von 1938

08.11.2018 1:29 Minuten

Vizepräsidentin Jung fordert lebendige Erinnerungskultur

Am 8. November veranstaltete der Thüringer Landtag im Plenarsaal eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestags der Novemberpogrome von 1938. Zu Beginn hielt Vizepräsidentin Margit Jung Ansprache. Nach ihr sprach Prof. Dr. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen. Weiterer Ehrengast war Landesrabbiner Alexander Nachama. 

Vizepräsidentin Jung sagte: „Was beschönigend ,Reichskristallnacht‘ genannt wurde, war die Generalproprobe für die planmäßige Ermordung von millionen jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger, ganzer Familien, Männer, Frauen und Kinder. Das furchtbare Bild, das im Gedächtnis der Menschen von der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 bleibt, waren in ganz Deutschland brennende Synagogen. Nur eine lebendige Erinnerungskultur ermöglicht, dass wir uns unserer historischen Verantwortung stellen und unsere Verhaltensmaßstäbe und unsere Werte Grundlage des Zusammenlebens der Menschen in Thüringen bleiben. Intoleranz, Ausländerfeindlichkeit, ethnische und religiöse Diskriminierung müssen geächtet und verhindert werden – im Entstehen in ihren Denkansätzen ebenso wie in ihren Auswirkungen. Es ist unsere Verantwortung, dass wir in Deutschland parteiübergreifend jeden Versuch eines neuen Rassismus und Antisemitismus entschieden entgegentreten.“

„Es ist ebenso gut,“ so Vizepräsidentin Jung weiter „dass der Thüringer Landtag parteiübergreifend in seiner Sitzung am 22. Juni 2018 mit großer Mehrheit einen Beschluss zur konsequenten Bekämpfung des Antisemitismus in Thüringen gefasst und dabei auch die verschiedenen Formen des Antisemitismus in den Blick genommen hat .“

Hintergrund:
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich durchgeführt. Hunderte Juden wurden ermordet, über 1.200 Synagogen und Gebetshäuser zerstört, über 7.500 jüdische Geschäfte verwüstet, ebenso jüdische Friedhöfe und unzählige Privatwohnungen.

Blick in den gefüllten Plenarsaal während der Gedenkveranstaltung

Gedenkveranstaltung Novemberpogrom

7 Bilder

Gedenkveranstaltung Novemberpogrom

Bild 1 von 7

WeiterZurück

Gedenkveranstaltung Novemberpogrom

Bild 2 von 7

WeiterZurück

Gedenkveranstaltung Novemberpogrom

Bild 3 von 7

WeiterZurück

Gedenkveranstaltung Novemberpogrom

Bild 4 von 7

WeiterZurück

Gedenkveranstaltung Novemberpogrom

Bild 5 von 7

WeiterZurück

Gedenkveranstaltung Novemberpogrom

Bild 6 von 7

WeiterZurück

Gedenkveranstaltung Novemberpogrom

Bild 7 von 7

WeiterZurück

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt & Kontakt
  • Bildnachweise
  • Newsletter
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit und Feedback

Sprache

  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Englische Sprache

Portale des Thüringer Landtags

  • Rechercheportal
  • Diskussionsforum
  • Petitionsplattform
  • Parlamentsdokumentation
  • Beteiligtentransparenzdokumentation

Externe Links

  • Freistaat Thüringen
  • Landeswahlleiter
  • Parlamentsspiegel
  • Serviceportal Thüringen
  • Thüringer Transparenzportal
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Cookies

Die Internetseiten des Thüringer Landtags verwenden Cookies zur Speicherung der Einstellung der Schriftgröße, beim Bestellen von Publikationen sowie bei der Nutzung der ReadSpeaker-Funktion. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website sowie Hinweise zur Verwaltung und zur Deaktivierung von Cookies finden Sie im folgenden Link: Datenschutz.

Ok