Dr. König: „Freiheit ist Recht und Verantwortung“
Mit einem Film- und Kunstprojekt würdigt die Thüringer Tourismus Gesellschaft das Erinnerungsjahr zu „500 Jahre Bauernkrieg“, das mit der Landesausstellung „freiheyt“ seinen Schwerpunkt in Mühlhausen und Bad Frankenhausen hat. Im Thüringer Landtag haben das Kunstprojekt und der dazugehörige Film am Mittwoch (20. August) ihre Premiere. Landtagspräsident Dr. Thadäus König eröffnet die Vorstellung. An dem Film haben neben der Tourismusgesellschaft auch acht Vereine mitgewirkt. Umgesetzt wurde er von der Nivre & Studio GmbH und der Creative Solutions KG.
Landtagspräsident Dr. Thadäus König: „Das Erinnern an den Bauernkrieg und das Freiheitsstreben seiner Akteure können wir zum Anlass nehmen, um über unsere eigenen Vorstellungen von Freiheit nachzudenken. In der Demokratie ist diese Freiheit nicht nur ein Recht, sondern zugleich Verantwortung. Die in der Verfassung heute garantierten Freiheitsrechte sind nie selbstverständlich. Sie mussten immer wieder neu erarbeitet, gelebt und verteidigt werden.“
„Die Mitwirkenden an dem Film und Kunstprojekt haben sich dem Begriff der Freiheit kreativ und persönlich genähert. Entstanden ist ein Kunstwerk, das uns darüber nachdenken lässt, was Freiheit uns bedeutet und was wir bereit sind, für sie zu tun.“
Zeit: Mittwoch, 20. August 2025, 18.00 Uhr
Ort: Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, Erfurt
„FREI“ – Film und Kunst zu 500 Jahre Bauernkrieg
Der Bauernkrieg vor 500 Jahren war ein Aufstand für Freiheit – ein Kampf gegen Unterdrückung und für Selbstbestimmung. Doch was bedeutet Freiheit heute? Das Projekt "FREI" greift diese Frage auf und bringt Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um künstlerisch und filmisch ihre eigenen Vorstellungen von Freiheit zu erkunden.
Im Mittelpunkt steht ein 3-minütiger Kurzfilm, der die Essenz dieser Auseinandersetzung einfängt. Begleitet von der Kamera gestalten die Teilnehmenden in Workshops individuelle Fragmente, die am Ende zu einem gemeinsamen Kunstwerk werden: dem Wort "FREI". Dieses setzt sich aus den von den Gruppen erarbeiteten Elementen zusammen und symbolisiert die Vielfalt der Perspektiven auf Freiheit. Die Entstehung des Kunstwerks und die filmischen Inhalte sind durch einen QR-Code miteinander verknüpft, sodass Besucherinnen und Besucher sowohl das physische Werk als auch die dahinterstehenden Geschichten digital erleben können. Damit wird der Bogen zur crossmedialen Marketingkampagne "Freiheit 2025" der Thüringer Tourismus GmbH geschlossen.
Das Projekt verbindet Vergangenheit und Gegenwart, individuelle Reflexion und gemeinschaftliches Handeln. Durch den Austausch in den Workshops und die kreative Umsetzung entsteht nicht nur Kunst, sondern ein lebendiges Zeugnis für die Auseinandersetzung mit Freiheit, damals wie heute.
Der Kurzfilm zur Entstehung des Kunstobjektes feiert im Thüringer Landtag am Mittwoch, 20. August 2025, um 18 Uhr seine Premiere. Gleichzeitig wird das Kunstwerk im Foyer des Parlaments ausgestellt.