
26.06.2025
Carina Röhr
Carina Röhr
Was zeichnet den Thüringer Landtag für Sie in aller erster Linie aus?
Der Landtag zeichnet sich besonders durch seine Offenheit aus. Jeder und jede ist hier willkommen, Demokratie hautnah zu erleben. Es wird nicht hinter verschlossenen Türen debattiert, sondern Bürger/-innen sind herzlich eingeladen, mit den Abgeordneten ins Gespräch zu kommen und die Debatten und Entscheidungen selbst mitzuerleben.
Was hat Sie dazu gebracht, hier Führungen anzubieten?
Ich möchte Menschen die Demokratie näherbringen. Jeder kennt das Wort ‚Demokratie‘ und weiß, was damit gemeint ist – aber oft bleibt es trotzdem ein abstraktes Konzept. Ich möchte, dass die Menschen ihre Demokratie vor Ort kennenlernen und erfahren, wie genau sie selbst daran mitarbeiten können.
Was macht für Sie eine gute Gästebetreuung aus?
Eine gute Gästebetreuung macht aus, dass sie sich an die Interessen der Gäste anpasst und auf ihre Fragen und Wünsche eingeht. Sie sollte die Gäste in die Führung mit einbinden und aufnehmen, was genau sie am Landtag interessiert. Ich möchte außerdem, dass die Gäste nach der Führung motiviert sind, sich mit ihren Anliegen selbst an Abgeordnete zu wenden, sich zu engagieren und so unsere Demokratie mitzugestalten.
Neben dem Thüringer Landtag gibt es auch andere schöne Orte in Thüringen. Welchen Besuch würden Sie auf jeden Fall empfehlen?
Ich würde auf jeden Fall eine Wanderung durch die Drachenschlucht und auf die Wartburg in Eisenach empfehlen. Beides lässt sich mit einem Tagesausflug gut verbinden und man erlebt das ganze Jahr lang eine tolle Landschaft und schöne Ausblicke.
An Ihrem Lieblingsort im Thüringer Landtag würde Sie gerne das tun:
Mein Lieblingsort im Landtag ist der Plenarsaal, wo sich Besucher/-innen außerhalb der Sitzungen auf die Plätze der Abgeordneten setzen und so selbst erleben können, wie man sich als Abgeordnete/-r fühlt. Ich gehe hier gern mit den Gästen – gerade mit Schüler/-innen – hin, da es viele motiviert, sich selbst in die Politik einzubringen. Wenn man selbst einmal am Rednerpult gestanden hat, wird die Arbeit der Abgeordneten so direkt etwas greifbarer.
Wer mit Ihnen eine Führung macht, muss sich auf Folgendes gefasst machen:
Auf eine interaktive Führung, in der ich nicht einfach einen Vortrag halte, sondern auch die Gäste nach ihren Interessen und ihrem Wissen über den Landtag frage. Je nach Gruppe passe ich meine Führung an den Wissensstand, das Alter und die Interessen der Besucher/-innen an – von der Geschichte der Gebäude über die Aufgaben der Abgeordneten bis hin zu den politischen Abläufen des Landtags ist alles mit dabei.