AfD

Kurzbezeichnung
Denis HÄUßER
AfD, Direktmandat im Wahlkreis 29,
Saalfeld-Rudolstadt II
Softwareentwickler
Geboren 1974 in Saalfeld/Saale, geschieden, ein Kind.
Ausbildung und Beruflicher Werdegang
09/1981 - 08/1989 | Polytechnische Oberschule Juri A. Gagarin in Saalfeld |
---|---|
09/1989 - 07/1993 | Spezialschule Carl-Zeiss-Gymnasium Jena |
09/1993 - 09/1994 | Zivildienst in der Gemeindeverwaltung Kaulsdorf |
10/1994 - 09/1998 | Informatikstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
08/1996 - 11/2015 | Softwareentwickler bei der LMZ Soft AG Saalfeld |
11/2015 - 12/2020 | Teamlead Softwaredevelopment LMZ - Reha CGM Clinical Deutschland GmbH |
01/2021 - 12/2022 | G3 - Softwaredeveloper CGM Software GmbH |
01/2023 - 10/2024 | Senior - Softwaredeveloper CGM - Reha CGM Clinical Deutschland GmbH |
seit 2024 | Mitglied des Thüringer Landtags |
Wesentliche derzeitige Funktionen im staatlichen, gesellschaftlichen und parteipolitischen Bereich
- seit 2016: Beisitzer im Gebietsverband der AfD Saalfeld-Rudolstadt
- seit 05/2019: Mitglied der Fraktion der AfD im Stadtrat Saalfeld/Saale
- seit 05/2019: Mitglied der Fraktion der AfD im Kreistag Saalfeld-Rudolstadt
Pflichtangaben gemäß § 42 a i.V.m. § 42 c ThürAbgG
Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Landtag:
- Senior-Software Developer, CGM Clinical Deutschland GmbH, Koblenz
Vergütete und ehrenamtliche Tätigkeiten in Unternehmen, Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, Stiftungen des öffentlichen oder privaten Rechts - mit Ausnahme der Mandate der Gebietskörperschaften:
- Mitglied im Aufsichtsrat der Saalfelder Bäder GmbH, Saalfeld/Saale*
- Mitglied der Zweckverbandsversammlung des Zweckverbands Abfallwirtschaft Saale-Orla, Pößneck*
Durch Beschluss des Landtags:
- Stellvertretendes Mitglied des Landesjugendhilfeausschusses
- Mitglied des Beirats beim Landesbeauftragten für den Datenschutz
- Mitglied des Beirats beim Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit
*Etwaiges zu versteuerndes Einkommen liegt unterhalb des anzeigepflichtigen Betrags. Hierbei handelt es sich um einen Hinweis der Redaktion: Diese Formulierung umfasst die Variante, dass für die angegebene Tätigkeit gar kein Einkommen vorliegt sowie die Variante, dass das zu versteuernde Einkommen den Betrag von 1.000 Euro im Monat bzw. in der Summe den Betrag von 10.000 Euro jährlich nicht übersteigt. Von den Einkünften wird der Aufwendungsersatz, der zur Erstattung nachgewiesener Kosten gewährt wird, nicht erfasst.
Mitgliedschaft in Ausschüssen & Gremien
[Anmerkung: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Zurück