
07.05.2025
König: "Historische Verantwortung ist Verpflichtung"
Landtagspräsident Dr. Thadäus König zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren
Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, kapitulierte Deutschland bedingungslos vor den alliierten Kräften. Damit endete der Zweite Weltkrieg, den Deutschland mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 begonnen hatte. Der Zweite Weltkrieg kostete 60 Millionen Menschen das Leben, darunter 25 Millionen Soldaten und brachte Vernichtung und großes Leid in die Welt. Landtagspräsident Dr. Thadäus König nimmt an der zentralen Gedenkfeier der Bundesrepublik Deutschland in Berlin teil.
Landtagspräsident Dr. Thadäus König: „Vor 80 Jahren kapitulierte Deutschland bedingungslos vor den alliierten Kräften. Deutschland trägt eine besondere, historische Verantwortung, weil hier während des Nationalsozialismus Verbrechen nie gekannten Ausmaßes verursacht wurden und geschehen konnten. Mit der Kapitulation und der damit verbundenen Befreiung vom Nationalsozialismus fanden die Überlebenden ein zerstörtes, zusammengebrochenes und geteiltes Land vor, das unter größten Anstrengungen wieder aufgebaut werden musste. Wir, die Erben dieser historischen Verantwortung, sind verpflichtet, dass die leidvollen Erfahrungen überstandener Diktaturen nie wieder solche Verbrechen möglich machen.“
„Wer heute jüdisches Leben bedroht, gegen Mitmenschen hetzt und demokratische Prinzipien in Zweifel zieht, der hat die falschen Lehren aus dem 8. Mai gezogen. Wer die Shoah leugnet oder verharmlost, der zeigt keinen Respekt vor den Opfern, den Überlebenden und ihren Kindern“, so König. „Wir leben in einer starken Demokratie und seit 80 Jahren in einem nicht selbstverständlichen Frieden. Dies gilt es zu bewahren. Dies gelingt nur, wenn wir aus der Mitte der Gesellschaft heraus für andere Menschen und die Grundprinzipien unseres Zusammenlebens einstehen. Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist eine Frage der Menschlichkeit, indem es die Überlebenden und Opfer nie vergisst und die besondere Verantwortung Deutschlands verinnerlicht.“
Zeit: Donnerstag, 8. Mai 2025, Berlin
10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
12.30 Uhr Gedenkstunde im Bundestag