• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Servicenavigation
  • Direkt zum Fußbereich
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English
  • Landtag
      • Landtagspräsident
      • Vorstand
      • Landtagsverwaltung
        • Aufgaben & Aufbau
        • Wissenschaftlicher Dienst
        • Arbeiten im Landtag
      • Ausschüsse & Gremien
        • Ältestenrat
        • Ausschüsse
        • Untersuchungsausschüsse
        • Kommissionen
        • Aktuelle Ausschuss-Einladungen
      • Ausstellungen
      • Veranstaltungen
      • Aufgaben des Landtags
        • Gesetzgebung
        • Wahlen - erklärt
        • Kontrolle
        • Haushalt
        • Europa
      • Geschichte
        • Landesverfassung
        • Landeswappen
        • Landtagsgebäude
        • Jürgen Fuchs
        • Ricarda Huch
        • Haftzelle
        • Friedenspfahl
        • NSU-Mahnmal
      • Beauftragte beim Thüringer Landtag
  • Abgeordnete
      • Abgeordnete & Fraktionen, Sitzordnung
      • Verein ehemaliger Abgeordneter
      • Abgeordnetenrecht
  • Landtag Live
      • Landtag Live
  • Plenum
      • Sitzungstermine
      • Protokolle
      • Neue Gesetze im Landtag
        • Archiv 2024
        • Archiv 2023
        • Archiv 2022
  • Dokumente
      • Dokumente
      • Parlamentsdokumentation
      • Publikationen
      • Rechtsgrundlagen
      • Abgeordnetenrecht
      • Landesrecht
      • Transparenzportal
  • Entdecken
      • Landtag entdecken
      • Besuch anmelden
      • Virtueller Rundgang
  • Mitgestalten
      • Diskussionsforum
      • Petition-Online
      • Direkte Demokratie
        • Bürgerantrag
        • Volksentscheid
        • Volksbegehren
        • FAQ - Volksbegehren in Thüringen
      • Wahlen
        • FAQ Wahlen
  • Service
      • Service
      • Landtag in Zahlen
      • Newsletter
      • Arbeiten im Landtag
        • Stellenangebote
        • Ausbildung
        • Praktika & Referendariat
      • Publikationen
      • Mediathek
      • Ausschreibungen
      • Vergabeinformationen
      • Netiquette Social-Media
  • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Akkreditierung
      • Kontakt Pressestelle
  • Aktuelles
      • Aktuelles
Logo Thüringer Landtag
    • A
    • A
    • A
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English
Warenkorb

Mai 2025 - KW 20

nicht öffentlich Gremium Ausschuss öffentlich Plenum teilweise öffentlich nur nach Anmeldung
  • 12 Montag
  • 13 Dienstag
  • 14 Mittwoch
    • 14:00

      Plenarsitzung

  • 15 Donnerstag
    • 09:00

      Plenarsitzung

    • 13:00

      Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (außerplanmäßige Sitzung)

  • 16 Freitag
    • 09:00

      Plenarsitzung

  • 17 Samstag
  • 18 Sonntag
Kalender abonnieren

„Kalender abonnieren“, das bedeutet:

  • Änderungen an den Terminen (zum Beispiel Verschiebungen, Absagen) werden im eigenen Kalender automatisch aktualisiert.
  • Termine sind im eigenen Kalender nicht editierbar.

Um Termine zu abonnieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Klicken Sie per rechtem Mausklick auf „Kalender abonnieren“ und wählen Sie die Funktion „Link(-Adresse) kopieren“ bzw. „Adresse des Links kopieren“ aus.
  2. Nutzen Sie die Abonnement- oder Internetkalender-Funktion Ihres Kalenderprogramms und fügen Sie die kopierte Adresse dort ein.
Landtag Live
Overlay des Landtag live schließen
Landtag live öffnen
Service
Startet die Suche

02.03.2023

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

  • Startseite
  • Landtag
  • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung
FacebookXMastodonWhatsApp

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung 

Erfahrungen und Herausforderungen der Transformationszeit in Thüringen

Am 01. März 2023 fand eine Veranstaltung der Reihe „Lasst uns reden“ von exhibeo e.V., in Kooperation mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, dem Thüringer Landtag und gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt.Im Prozess der deutschen Einheit stellte sich eine Vielzahl von Herausforderungen. Denn für die Umgestaltung von Planwirtschaft und Zentralstaat hin zu Demokratie und Marktwirtschaft war ein tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel erforderlich, der nicht nur Strukturen radikal veränderte, sondern auch den politisch und beruflich Engagierten einen großen Kraftakt abverlangte.

Gemeinsam mit Zeitzeug*innen aus Ost und West ging der Abend den Erfolgen und Schwierigkeiten der Transformationszeit in Thüringen nach. Am Beispiel des Arbeitslebens, des Gesundheitswesens und der Landespolitik und ihrer Verwaltung reflektiert das Podium etwa die Konstituierung der Arbeitgeberverbände, die Gründung von Arbeitsämtern, die Bildung von Industrie- und Handelskammern sowie die Formierung einer berufsständischen Vertretung der Ärzteschaft.

In all diesen Bereichen kommt zudem die „Aufbauhilfe“ in den Blick, die aus den damaligen Partnerländern wie Bayern und Hessen geleistet wurde, von finanzieller Hilfe bis zu juristischer Beratung reichte und mit der Tatkraft Einzelner den Weg in die Einheit zu ebnen half. Zugleich wird auch an die umstrittenen Entscheidungen dieser Zeit erinnert: wie sinnvoll war die Abwicklung der Polikliniken - und inwieweit imitiert das vereinte Deutschland mit den „Medizinische Versorgungszentren“ bis heute ostdeutsche Vorbilder? Welche Rolle spielte der europäische Raum bei der Vernetzung von Thüringer Unternehmen? Was waren die brennenden Themen der Landespolitik der frühen 1990er Jahre - und wie werden damalige Entscheidungen aus heutiger Sicht bewertet? Neben einer Bilanz der Einheit für Thüringen möchte der Abend vor allem die persönlichen Erfahrungen verschiedener Protagonist*innen einfangen, um den historisch beispiellosen Prozess im konkreten persönlichen Rückblick anschaulich werden zu lassen.

     

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

01.03.2023 32 Bilder

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 1 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 2 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 3 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 4 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 5 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 6 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 7 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 8 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 9 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 10 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 11 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 12 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 13 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 14 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 15 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 16 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 17 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 18 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 19 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 20 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 21 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 22 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 23 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 24 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 25 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 26 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 27 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 28 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 29 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 30 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 31 von 32

WeiterZurück

Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Verwaltung

Bild 32 von 32

WeiterZurück

Podiumsgäste:

  • Michael Leiprecht, heute Geschäftsführer Jobcenter Weimarer Land, vor 1990 Arbeitsamt Nürnberg, im August 1990 nach Jena gekommen
  • Dr. med. Annette Rommel, Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringens, 1988 Promotion an Medizinischen Akademie Erfurt
  • Hans Kaiser, kam als ehem. stellv. Regierungssprecher in Rheinland Pfalz nach Thüringen, seit 1992 Regierungssprecher des Ministerpräsidenten Bernhard Vogel, heute (Details werden ergänzt)
  • Hartmut Koch, heute Präsident Verband der Wirtschaft Thüringen e.V., vor 1990 Leiter Rechenzentrum an der Agraringenieurschule in Herfurth, baute den Arbeitgeberverband Thüringen mit auf
  • Dr. Dieter Urban, ehemaliger Leiter des Referats Länderzusammenarbeit und MPK

Fotos: © Steve Bauerschmidt

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt & Kontakt
  • Bildnachweise
  • Newsletter
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzerklärung Facebook
  • Barrierefreiheit und Feedback

Sprache

  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Englische Sprache

Portale des Thüringer Landtags

  • Landtag Live
  • Rechercheportal
  • Diskussionsforum
  • Petitionsplattform
  • Parlamentsdokumentation
  • Beteiligtentransparenzdokumentation

Externe Links

  • Freistaat Thüringen
  • Landeswahlleiter
  • Parlamentsspiegel
  • Serviceportal Thüringen
  • Thüringer Transparenzportal
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • YouTube
  • Mastodon

Cookies

Die Internetseiten des Thüringer Landtags verwenden Cookies zur Speicherung der Einstellung der Schriftgröße sowie beim Bestellen von Publikationen. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website sowie Hinweise zur Verwaltung und zur Deaktivierung von Cookies finden Sie im folgenden Link: Datenschutz .

Ok