
Abgeordnete
Madeleine Henfling
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,
Landesliste
Geschäftsführerin
Geboren 1983 in Ilmenau, evangelisch, verheiratet, drei Kinder.
Education and Professional background
2001 - 2008 | Studium der mittleren und neueren Geschichte Afrikanistik/Niederländische Sprachwissenschaften an der Universität Köln und Leiden/Niederlande |
---|---|
2008 - 2009 | Elternzeit |
2009 - 2011 | Hauptamtliche Landessprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN |
2011 - 2012 | Elternzeit |
06/2012 - 01/2013 | Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro des Abgeordneten Carsten Meyer, MdL |
02/2013 - 09/2014 | Geschäftsführerin Landesfrauenrat Thüringen e.V. |
seit 10/2014 | Mitglied des Thüringer Landtags |
seit 2020 | Vizepräsidentin des Thüringer Landtags |
Functions
- seit 2009: Sprecherin im Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ilm-Kreis
- Vorsitzende der Fraktion Bürgerbündnis/Grüne im Stadtrat Ilmenau
- Mitglied im Vorstand Die Andere Kommunalpolitik Thüringen e.V. (DAKT e.V.)
- Mitglied im Flüchtlingsrat Thüringen e.V.
- Mitglied im Hospizverein Ilmenau e.V.
- Mitglied bei Mobit e.V.
- Stellvertretende Vorsitzende Europa Union Thüringen e.V.
Obligatory disclosures
Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Landtag:
- Geschäftsführerin, Landesfrauenrat Thüringen e.V., Erfurt
- Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro des Abgeordneten Carsten Meyer, MdL, Weimar
Vergütete und ehrenamtliche Tätigkeiten in Unternehmen, Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, Stiftungen des öffentlichen oder privaten Rechts - mit Ausnahme der Mandate der Gebietskörperschaften:
- Mitglied der Versammlung der Thüringer Landesmedienanstalt, Erfurt*
Durch Beschluss des Landtags:
- Mitglied des Richterwahlausschusses
- Mitglied des Staatsanwaltswahlausschusses
- Mitglied des Beirats beim Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit
- Stellvertretendes Mitglied des Beirats beim Landesbeauftragten für den Datenschutz
*Etwaiges zu versteuerndes Einkommen liegt unterhalb des anzeigepflichtigen Betrags. Hierbei handelt es sich um einen Hinweis der Redaktion: Diese Formulierung umfasst die Variante, dass für die angegebene Tätigkeit gar kein Einkommen vorliegt sowie die Variante, dass das zu versteuernde Einkommen den Betrag von 1.000 Euro im Monat bzw. in der Summe den Betrag von 10.000 Euro jährlich nicht übersteigt. Von den Einkünften wird der Aufwendungsersatz, der zur Erstattung nachgewiesener Kosten gewährt wird, nicht erfasst.