
22.02.2023
Veranstaltungsreihe "Lasst uns reden"
Veranstaltungsreihe „Lasst uns reden“ diskutiert Wandel nach der Wiedervereinigung
Öffentliche Podiumsdiskussion zu den Umbrüchen in Ostdeutschland
Mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion zu den Umbrüchen in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung kommt das Format „Lasst uns reden“ am Mittwoch (1. März) in den Thüringer Landtag. Die Veranstaltung wird von Landtagspräsidentin Birgit Pommer eröffnet. Der Eintritt ist kostenfrei.
„Die Wiedervereinigung brachte insbesondere für die Menschen im Osten Deutschlands tiefgreifende Veränderungen mit sich, die es immer wieder zu beachten gilt. Zu verstehen, wie der Osten Deutschlands sich in den 90er Jahren wandelte, hilft, Demokratie für die Zukunft zu stärken“, sagt Landtagspräsidentin Birgit Pommer. „Mit dem Format ‚Lasst uns reden‘ bieten wir den Menschen in Ostdeutschland, die den Wandel maßgeblich geprägt haben, ein Forum.“
An der Diskussion beteiligen sich:
- Dr. Peter Wurschi, Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (promovierte zur DDR-Jugendprotestkultur in Thüringen)
- Michael Leiprecht, Geschäftsführer Jobcenter Weimar Land (kam im August 1990 nach Jena, davor im Arbeitsamt Nürnberg tätig)
- Dr. med. Annette Rommel, Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (promovierte 1988 an der Medizinischen Akademie Erfurt)
- Hans Kaiser, ehemaliger Regierungssprecher (kam 1992 nach Thüringen, davor stellvertretender Regierungssprecher in Rheinland Pfalz)
- Hartmut Koch, Präsident des Verbands der Wirtschaft Thüringen (vor 1990 Leiter des Rechenzentrums an der Agraringenieurschule in Herfurth, baute den Arbeitgeberverband Thüringen mit auf)
- Dr. Dieter Urban, ehemaliger Leiter des Referats Länderzusammenarbeit und MPK
Moderation: Dr. Jutta Braun vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Dr. Eva Fuchslocher vom Verein Exhibeo. Die Veranstaltung wird durch eine Gebärdensprach-Dolmetschung begleitet.
Zeit: Mittwoch, 1. März 2023, 18.00 Uhr (Einlass ab 17.00 Uhr)
Ort: Plenarsaal, Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, Erfurt
Hintergrund
Das Format „Lasst uns reden“ wurde im vergangenen Jahr von dem Verein Exhibeo ins Leben gerufen. Mit einer Reihe von Podiumsgesprächen schaut der deutsch-deutsche Dialog 30 Jahre nach der Wiedervereinigung auf die Transformationsprozesse der 90er Jahre. Im Thüringer Landtag wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur umgesetzt. Das Podium aus Fachleuten und Zeitzeug*innen widmet sich den damaligen Herausforderungen, das Arbeitsleben, das Gesundheitswesen und die Verwaltung von der Planwirtschaft in die Marktwirtschaft zu führen.