• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Servicenavigation
  • Direkt zum Fußbereich
  • Seite vorlesen
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English
  • Landtag
      • Landtagspräsidentin
      • Vorstand
      • Ausschüsse & Gremien
        • Ältestenrat
        • Ausschüsse
        • Untersuchungsausschüsse
        • Kommissionen
      • Aufgaben des Landtags
        • Gesetzgebung
        • Wahlen - erklärt
        • Kontrolle
        • Haushalt
        • Europa
      • Landtagsverwaltung
        • Aufgaben & Aufbau
        • Wissenschaftlicher Dienst
        • Arbeiten im Landtag
      • Ausstellungen
      • Veranstaltungen
      • Geschichte
        • 30 Jahre Thüringer Landtag
        • Landesverfassung
        • Landeswappen
        • Landtagsgebäude
        • Jürgen Fuchs
        • Ricarda Huch
        • Haftzelle
      • Beauftragte beim Thüringer Landtag
  • Abgeordnete
      • Abgeordnete & Fraktionen & Gruppe, Sitzordnung
      • Freundeskreise
        • Israel
        • Kaliningrad
      • Verein ehemaliger Abgeordneter
      • Abgeordnetenrecht
  • Entdecken
      • Landtag entdecken
      • Besuch anmelden
      • Virtueller Rundgang
      • Landtag digital
      • Flug über Landtag
  • Dokumente
      • Dokumente
      • Parlamentsdokumentation
      • Beteiligtentransparenz-Dokumentation
      • Publikationen
      • Rechtsgrundlagen
      • Abgeordnetenrecht
      • Landesrecht
      • Transparenzportal
  • Plenum
      • Sitzungstermine
      • Landtag Live
        • Ausschusssitzungen - LIVE
        • Ältestenratssitzung - LIVE
      • Protokolle
      • Neue Gesetze im Landtag
        • Archiv 2022
        • Archiv 2021
        • Archiv 2020
        • Archiv 2019
        • Archiv 2018
  • Mitgestalten
      • Diskussionsforum
      • Petition-Online
      • Direkte Demokratie
        • Bürgerantrag
        • Volksentscheid
        • Volksbegehren
        • FAQ - Volksbegehren in Thüringen
      • Wahlen
  • Service
      • Service
      • Landtag in Zahlen
      • Newsletter
      • Arbeiten im Landtag
        • Stellenangebote
        • Ausbildung
        • Praktika & Referendariat
      • Publikationen
      • Mediathek
      • Ausschreibungen
      • Vergabeinformationen
      • Netiquette Social-Media
  • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Akkreditierung
      • Kontakt Pressestelle
  • Aktuelles
      • Aktuelles
        • Termine der Präsidentin und der Vizepräsident*innen
Logo Thüringer Landtag
    • A
    • A
    • A
  • Seite vorlesen
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English
Warenkorb

März 2023 - KW 13

nicht öffentlich Gremium Ausschuss öffentlich Plenum teilweise öffentlich nur nach Anmeldung
  • 27 Montag
  • 28 Dienstag
    • 11:00

      Plenarsitzung

    • 14:00

      Untersuchungs­ausschuss 7/1

  • 29 Mittwoch
  • 30 Donnerstag
    • 10:00

      Ausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten

    • 10:00

      Petitions­ausschuss

  • 31 Freitag
    • 10:00

      Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport

    • 14:00

      Verfassungsausschuss

  • 01 Samstag
  • 02 Sonntag
Kalender abonnieren
Landtag live
Overlay des Landtag live schließen
Landtag live öffnen
Service
Startet die Suche

16.03.2023

Reise nach Israel
und in die
Palästinensischen Gebiete

  • Startseite
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Reise nach Israel und in Palästinensische Gebiete
FacebookTwitterMastodonWhatsApp

Landtagspräsidentin Birgit Pommer besucht mit einer Delegation Israel und palästinensische Gebiete

Pommer: „Israel und Thüringen sind eng verbunden.“

Landtagspräsidentin Birgit Pommer reist mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Gesellschaft und Religion vom 19. März bis 25. März nach Israel und in die palästinensischen Gebiete. Die Reise führt nach Tel Aviv, Haifa, Jerusalem und Ramallah. Im Mittelpunkt stehen Gespräche mit Zeitzeuginnen und -zeugen, Aktivistinnen, politischen und religiösen Vertreter*innen.

„Israel und Thüringen sind eng verbunden. Ob Achava, jüdisch-israelische Kulturtage oder Yiddish Summer, gemeinsame Kultur bringt uns zusammen“, sagt Landtagspräsidentin Birgit Pommer. „Unsere Beziehung ist auch geprägt durch die Verantwortung für die schwere Schuld des Nationalsozialismus: Die Öfen für Auschwitz kamen aus Erfurt. In Buchenwald und Mittelbau-Dora wurden Menschen systematisch ermordet. Im Gedenken an die Opfer der Shoa stehen wir an der Seite der Überlebenden und sind dankbar für die verbleibende Zeit, die wir mit ihnen teilen dürfen“, so Pommer.

„Das stille Gedenken wie das Gespräch mit ihnen werden wir bewahren. Naftali Fürst kommt immer wieder nach Thüringen, um zu erinnern und zu berichten. Ihn nun in Haifa zu besuchen, ist mir eine besondere Freude.“

„Nicht erst seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wissen wir: Der internationale Austausch auf dieser Reise bedeutet sehr viel. Ich bin gespannt auf die Begegnungen mit engagierten Menschen in einer überaus aktiven Gesellschaft, geprägt durch die großen Weltreligionen“, so Pommer. „In tiefer Trauer werden wir in Yad Vashem und Beit Lohamei HaGetaot den Opfern der Shoa gedenken. Die deutsche Verantwortung vergeht nicht. An ihr messen wir unser Erinnern.“

„Wir reisen in einer Zeit voller Sorgen nach Israel. Noch immer beschäftigen uns die Auswirkungen der Pandemie. Der Nationalismus erstarkt und gefährdet unsere demokratischen Grundwerte. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zwingt Millionen Menschen zur Flucht und zerstört ein Land in Europa. Wie können wir noch beieinander bleiben? Das ist eine drängende Frage in diesen Tagen.“

Der Thüringer Delegation gehören an:

  • Birgit Pommer, Präsidentin des Thüringer Landtags
  • Katharina König-Preuss, Vorsitzende des Freundeskreises Israel
  • Tina Beer, Thüringer Kulturstaatssekretärin und stellvertretende Beauftragte der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus
  • Prof. Dr. Reinhard Schramm, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde in Thüringen
  • Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora


Für Rückfragen während der Reise steht der Pressesprecher der Landtagspräsidentin, Martin Gerlach, zur Verfügung, martin.gerlach(at)thueringer-landtag.de , 0162/2813211.
 

Auszüge aus dem Programm:

Montag, 20. März, Tel Aviv

  •       Treffen mit politischen Stiftungen


Dienstag, 21. März, Haifa

  •  Treffen mit Naftali Fürst
  • Besuch im Beit Lohamei HaGetaot, „Haus der Ghettokämpfer“ (Gedenkstätte für die Widerstandskämpfe gegen den Nationalsozialismus)


Mittwoch, 22. März, Ramallah (Westjordanland)

  • Besuch im Außenministerium und Gespräch mit Amal Jadou, stellv. Außenministerin von Palästina
  • Besuch des Goethe-Instituts und Gespräche mit Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft


Donnerstag, 23. März, Jerusalem

  • Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem mit Gedenkzeremonie und Kranzniederlegung, Eintrag ins Gästebuch
  • Besuch der Knesset
  • Treffen mit der Organisation Amcha (Hilfsorganisation für Überlebende der Shoa)


Freitag, 24. März, Jerusalem, Zikhron Ya'akov

  • Treffen mit Gemeindemitgliedern und Teilnahme am Shabbat in Zikhron Ya'akov
  • Besuch des Kibbuz Haus Theresienstadt
 

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt & Kontakt
  • Bildnachweise
  • Newsletter
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzerklärung Facebook
  • Barrierefreiheit und Feedback

Sprache

  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Englische Sprache

Portale des Thüringer Landtags

  • Landtag Live
  • Rechercheportal
  • Diskussionsforum
  • Petitionsplattform
  • Parlamentsdokumentation
  • Beteiligtentransparenzdokumentation

Externe Links

  • Freistaat Thüringen
  • Landeswahlleiter
  • Parlamentsspiegel
  • Serviceportal Thüringen
  • Thüringer Transparenzportal
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Mastodon

Cookies

Die Internetseiten des Thüringer Landtags verwenden Cookies zur Speicherung der Einstellung der Schriftgröße, beim Bestellen von Publikationen sowie bei der Nutzung der ReadSpeaker-Funktion. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website sowie Hinweise zur Verwaltung und zur Deaktivierung von Cookies finden Sie im folgenden Link: Datenschutz.

Ok