• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Servicenavigation
  • Direkt zum Fußbereich
  • Seite vorlesen
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English
  • Landtag
      • Landtagspräsidentin
      • Vorstand
      • Ausschüsse & Gremien
        • Ältestenrat
        • Ausschüsse
        • Untersuchungsausschüsse
        • Kommissionen
      • Aufgaben des Landtags
        • Gesetzgebung
        • Wahlen
        • Kontrolle
        • Haushalt
        • Europa
      • Landtagsverwaltung
        • Aufgaben & Aufbau
        • Wissenschaftlicher Dienst
        • Arbeiten im Landtag
      • Ausstellungen
      • Veranstaltungen
      • Geschichte
        • 30 Jahre Thüringer Landtag
        • Landesverfassung
        • Landeswappen
        • Landtagsgebäude
        • Jürgen Fuchs
        • Ricarda Huch
        • Haftzelle
      • Beauftragte beim Thüringer Landtag
  • Abgeordnete
      • Abgeordnete & Fraktionen & Gruppen, Sitzordnung
      • Freundeskreise
        • Israel
        • Kaliningrad
      • Verein ehemaliger Abgeordneter
      • Abgeordnetenrecht
  • Entdecken
      • Landtag entdecken
      • Besuch anmelden
      • Virtueller Rundgang
      • Landtag digital
      • Flug über Landtag
      • Publikationen
  • Dokumente
      • Dokumente
      • Parlamentsdokumentation
      • Beteiligtentransparenz-Dokumentation
      • Publikationen
      • Rechtsgrundlagen
      • Abgeordnetenrecht
      • Landesrecht
      • Transparenzportal
  • Plenum
      • Sitzungstermine
      • Landtag Live
        • Ausschusssitzungen - LIVE
        • Ältestenratssitzung - LIVE
      • Protokolle
      • Neue Gesetze im Landtag
        • Archiv 2021
        • Archiv 2020
        • Archiv 2019
        • Archiv 2018
  • Mitgestalten
      • Diskussionsforum
      • Petition-Online
      • Direkte Demokratie
        • Bürgerantrag
        • Volksentscheid
        • Volksbegehren
        • FAQ - Volksbegehren in Thüringen
      • Wahlen
      • Jugendlandtag
  • Service
      • Service
      • Landtag in Zahlen
      • Newsletter
      • Arbeiten im Landtag
        • Stellenangebote
        • Ausbildung
        • Praktika & Referendariat
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Ausschreibungen
      • Vergabeinformationen
      • Netiquette Social-Media
  • Presse
      • Pressestelle
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Akkreditierung
  • Aktuelles
      • Aktuelles
        • Termine der Präsidentin und der Vizepräsident*innen
Logo Thüringer Landtag
    • A
    • A
    • A
  • Seite vorlesen
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English
Warenkorb

Juni 2022 - KW 25

nicht öffentlich Gremium Ausschuss öffentlich Plenum teilweise öffentlich nur nach Anmeldung
  • 20 Montag
    • 10:00

      Untersuchungs­ausschuss "Mafia"

  • 21 Dienstag
  • 22 Mittwoch
  • 23 Donnerstag
    • 10:00

      Haushalts- und Finanz­ausschuss

  • 24 Freitag
  • 25 Samstag
  • 26 Sonntag
Kalender abonnieren
Landtag live
Overlay des Landtag live schließen
Landtag live öffnen
Service
Startet die Suche

27.01.2020

Thüringen gedenkt der Opfer des Holocausts

  • Startseite
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • 2020
  • Thüringen gedenkt der Opfer des Holocausts
FacebookTwitterWhatsApp

„Man muss die Vergangenheit kennen, um die Zukunft gestalten zu können. Deshalb ist das gemeinsame Erinnern an die schrecklichen Verbrechen der Nationalsozialisten vor nunmehr 75 Jahren so wichtig.“ 

Landtagspräsidentin Birgit Keller

Appell gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit

„Der 27. Januar ist einer der bedeutendsten Gedenktage unserer Erinnerungskultur.  Wir gedenken heute der ermordeten Juden Europas, der Sinti und Roma, der Zeugen Jehovas, der Millionen Verschleppten, der Zwangsarbeiter der politischen Gefangenen, der Homosexuellen, der Kranken und der Menschen mit Behinderungen.“ Das sagte heute (27. Januar) in Erfurt Landtagspräsidentin Birgit Keller anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus vor rund 260 Gästen im Parlamentsgebäude. Es sei zeitlos und notwendig, sich mit NS-Diktatur und Holocaust, mit Fragen zu Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in unserer Welt zu beschäftigen. Nach den Reden von Landtagspräsidentin Birgit Keller und Ministerpräsident Bodo Ramelow begleitete der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, Prof. Volkhard Knigge, im Plenarsaal eine Gesprächsrunde mit den Holocaust-Überlebenden Eva Pusztai, Günter Pappenheim und Heinrich Rotmensch.

Gedenktag Holocaust 2020

27.01.2020 66 Bilder

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 1 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 2 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 3 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 4 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 5 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 6 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 7 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 8 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 9 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 10 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 11 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 12 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 13 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 14 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 15 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 16 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 17 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 18 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 19 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 20 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 21 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 22 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 23 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 24 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 25 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 26 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 27 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 28 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 29 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 30 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 31 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 32 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 33 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 34 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 35 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 36 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 37 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 38 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 39 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 40 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 41 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 42 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 43 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 44 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 45 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 46 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 47 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 48 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 49 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 50 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 51 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 52 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 53 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 54 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 55 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 56 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 57 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 58 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 59 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 60 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 61 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 62 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 63 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 64 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 65 von 66

WeiterZurück

Gedenktag Holocaust 2020

Bild 66 von 66

WeiterZurück

„Die Shoa ist das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte“

Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem dunkelsten Kapitel unserer Geschichte, so die Präsidentin weiter, bleibe auch in Zukunft eine zentrale Aufgabe. „Die Shoa ist das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte und jeder, der diesen Zivilisationsbruch auch nur im Ansatz zu leugnen oder zu relativieren versucht, verlässt den Boden des Wertefundaments unserer freien demokratischen Gesellschaft.“ Keller hob zudem hervor, dass sich in diesem Jahr die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 75. Mal jährt. „Dieses bedeutende Datum mahnt uns in besonderer Weise, die unmenschlichen Verbrechen und den Terror der Nationalsozialisten niemals zu vergessen.“

Mit Blick auf den antisemitischen Anschlag von Halle im vergangenen Jahr mahnte Keller: „Dieser Anschlag hat uns deutlich gezeigt, wie groß die Gefahr durch gewaltbereite Antisemiten und Rechtsextremisten in Deutschland ist. Diese bestürzende Tat ist leider nur ein trauriger Höhepunkt hunderter antisemitischer Straftaten im Jahr 2019 gewesen.“ Keller verwies in diesem Zusammenhang auf eine repräsentative Studie des jüdischen Weltkongresses, wonach 27 Prozent aller Deutschen antisemitische Gedanken hegen. „Und die Ergebnisse des Thüringen-Monitors machen deutlich, dass der Antisemitismus auch im Freistaat wächst. „16 Prozent der Thüringerinnen und Thüringer stimmen antisemitischen Aussagen zu. Das ist ein Anstieg um 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das sind alarmierende Befunde. Sie sind die Hauptbedrohungen unserer freien und demokratischen Gesellschaft. Deshalb gilt es, diesen destruktiven Kräften entschieden und mit großer Konsequenz entgegenzutreten. Das gilt für die Zivilgesellschaft ebenso wie für den Rechtsstaat.“

Keller appellierte an die Thüringerinnen und Thüringer sich gegen Hass und Hetze zu positionieren. „Werden Sie noch sichtbarer. Und machen Sie bei jeder Gelegenheit deutlich, dass es für Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft keine Akzeptanz und Toleranz gibt.“ Alle seien dabei gefordert: Politikerinnen und Politiker, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der Gesellschaft, aber auch jede einzelne Bürgerin und jeder einzelne Bürger des Landes. „Denn wir Demokratinnen und Demokraten“, so das Fazit der Präsidentin, „stehen fest an der Seite unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger und fest an der Seite all derer, die Ausgrenzung und Hass erfahren.“

Die komplette Gedenkveranstaltung wurde heute auch als Livestream auf der Homepage des Thüringer Landtags angeboten (www.thueringer-landtag.de).

Am Nachmittag (27. Januar) nimmt Landtagspräsidentin Keller an der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus in der KZ-Erinnerungsstätte Buchenwald teil.

Unter den Gästen der Gedenkveranstaltung im Thüringer Landtag waren neben den Holocaust-Überlebenden Eva Pusztai, Günter Pappenheim und Heinrich Rotmensch auch der Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora, Dominique Durand, zudem der Präsident des Verfassungsgerichtshofs, Dr. Stefan Kaufmann, die Landtagsvizepräsidenten Astrid Rothe-Beinlich, Dorothea Marx und Henry Worm, die Fraktionsvorsitzenden Susanne Hennig-Wellsow, Matthias Hey und Mike Mohring, der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Prof. Reinhard Schramm, Landesrabbiner Alexander Nachama, der Präsident des Landesrechnungshofes, Dr. Sebastian Dette, Landtagsdirektor Jörg Hopfe sowie rund 50 Schülerinnen und Schüler, Mitglieder der Landesregierung, ehemalige Landtagsabgeordnete und Vertreterinnen und Vertreter des Diplomatischen Corps, der Kirchen und Glaubensgemeinschaften, der Landkreise, Kommunen und Verbände sowie Persönlichkeiten aus Justiz, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Medien.

Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von der Pianistin Tamta Magradze von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Die junge Künstlerin aus Georgien ist u.a. Sonderpreisträgerin des Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs.

Download

  • Rede von Landtagspräsidentin Birgit Keller anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2020 im Thüringer Landtag

    Montag, 27.01.2020 - PDF 151,84 KB - ist nicht barrierefrei

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt & Kontakt
  • Bildnachweise
  • Newsletter
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzerklärung Facebook
  • Barrierefreiheit und Feedback

Sprache

  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Englische Sprache

Portale des Thüringer Landtags

  • Landtag Live
  • Rechercheportal
  • Diskussionsforum
  • Petitionsplattform
  • Parlamentsdokumentation
  • Beteiligtentransparenzdokumentation

Externe Links

  • Freistaat Thüringen
  • Landeswahlleiter
  • Parlamentsspiegel
  • Serviceportal Thüringen
  • Thüringer Transparenzportal
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Cookies

Die Internetseiten des Thüringer Landtags verwenden Cookies zur Speicherung der Einstellung der Schriftgröße, beim Bestellen von Publikationen sowie bei der Nutzung der ReadSpeaker-Funktion. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website sowie Hinweise zur Verwaltung und zur Deaktivierung von Cookies finden Sie im folgenden Link: Datenschutz.

Ok