
13.09.2019
"Demokratie und Verfassung in einer sich wandelnden Welt"
Neuer Band der „Schriften zum Parlamentarismus in Thüringen“ erschienen
Im Jahr des Gedenkens an das 100-jährige Jubiläum der Weimarer Verfassung und den 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution widmet sich der in neuer Gestaltung erschienene Band 34 der thematisch geöffneten und entsprechend umbenannten Reihe „Schriften zum Parlamentarismus in Thüringen“ den Wandlungsprozessen und Entwicklungslinien der parlamentarischen Demokratie in Thüringen. Der Bogen reicht von der historischen, politischen und verfassungsrechtlichen Funktion des Föderalismus über die Entwicklung der Sozialordnung und Finanzverfassung bis hin zu Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Parlamentarismus.
Landtagspräsidentin Birgit Diezel sagte mit Blick auf die Veröffentlichung: „30 Jahre nach der friedlichen Revolution und der Überwindung der letzten Diktatur in Deutschland hat sich die parlamentarische Demokratie in unserem Freistaat bewährt und stetig weiterentwickelt. Sie schafft den optimalen Rahmen, um Frieden, Freiheit und Wohlstand dauerhaft zu sichern. Dass sie mit neuen gesellschaftlichen Entwicklungen, mit der Digitalisierung und mit der europäische Integration Schritt hält, macht sie zeitlos und fortschrittlich zugleich. Die Beiträge im neuen Band unserer Schriftenreihe belegen dies. Ich freue mich auf viele interessierte Leser, die mit dieser gelungenen Publikation auf den neuesten Stand der juristischen, geschichts- und politikwissenschaftlichen Forschung gebracht werden.“
Der neue Band knüpft nahtlos an die bisher erschienenen 33 Bände der „Schriftenreihe zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen“ an. Sie wird vom Thüringer Landtag bereits seit 1992 herausgegeben. Autoren des Bandes 34 sind Prof. em. Dr. Dieter Langewiesche, Prof. Dr. Peter M. Huber, Prof. Dr. Manfred Baldus, Dr. Birgit Eberbach-Born, Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Eichenhofer, Prof. Dr. Astrid Lorenz, Prof. Dr. Christoph Ohler und Dr. Thomas Poschmann.
Erhältlich ist die Publikation kostenfrei beim Thüringer Landtag, Referat B 4, Jürgen-Fuchs-Str. 1, 99096 Erfurt, E-Mail: Infodienste(at)landtag.thueringen.de.