
13.11.2018
Geschichtspreis 2018 im Landtag verliehen
Die Siegerbeiträge des Geschichtswettbewerbs 2018
13.11.2018 10:30 Minuten
Schüler zum Thema „1918 – endlich Frieden?“
Heute (Dienstag) verlieh Vizepräsidentin Margit Jung im Thüringer Landtag den diesjährigen Geschichtspreis des Landtagspräsidenten vor 90 Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften. Das Thema des Wettbewerbs lautete: „1918 – endlich Frieden?“. Die ersten drei Plätze wurden wie folgt vergeben:
1. Platz:
Evangelisches Schulzentrum Mühlhausen, 10. Klassenstufe (2017/2018)
Thema: „Fiktive Feldpostkarten und ihre Vertonung“
Preisgeld: 1.000 Euro
2. Platz:
Kooperative Gesamtschule „Herzog Ernst“ Gotha, 12. Klassenstufe (2017/2018)
Thema: „Der Friedhof als Lernort für Demokratie und Menschenrechte“
Preisgeld: 500 Euro
3. Platz:
Staatl. Gym. „Geschwister Scholl“ Sondershausen, 9. Klassenstufe (2017/2018)
Thema: „Vom 30-jährigen Krieg bis heute“
Preisgeld: 250 Euro
Verleihung des Geschichtspreises 2018
14.11.2018 1:19 Minuten
Jung: Menschen jener Zeit eine Stimme gegeben
In ihrer Laudatio auf den 1. Platz sagte Vizepräsidentin Jung: „Der Siegerbeitrag ,Fiktive Postkarten und ihre Vertonung‘ hat die Jury nachhaltig beeindruckt. Die Arbeit verbindet die Erforschung unserer Geschichte mit einer sprachwissenschaftlich-künstlerischen Komponente. Die Schülerinnen und Schüler schrieben fiktive Post- und Feldpostkarten aus der Zeit des 1. Weltkriegs. Hierzu erlernten sie extra die altdeutsche Schreibschrift und erforschten die Geschichte Mühlhausens dieser Zeit. Zudem wurden die fiktiven Zeitdokumente durch die Schülerinnen und Schüler vertont. Den Menschen jener Zeit, ihrem Schicksal und ihrer Not wurde damit eine Stimme gegeben. Dieser kreative Ansatz macht Geschichte erlebbar.“
„Am vergangen Sonntag“ so Vizepräsidentin Jung weiter, „jährte sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Der Erste Weltkrieg wird als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Das Leid dieses Krieges und seine Folgen für die Welt dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des diesjährigen Geschichtspreises und den engagierten Lehrkräften, dass sie sich diesem anspruchsvollen Thema gestellt haben. Die Qualität der vielen Einsendungen ist beeindruckend.“
Laudator des 2. Platzes war der Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, Jan Hollitzer, Laudator des 3. Platzes war der Direktor des Thillm, Dr. Andreas Jantowski.
Der jährliche Geschichtswettbewerb fand zum vierten Mal statt. Partner des Wettbewerbs sind die Thüringer Allgemeine und das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm).
Geschichtswettbewerb 2019 - „30 Jahre Friedliche Revolution“
Der nächste Geschichtswettbewerb steht unter dem Thema „30 Jahre Friedliche Revolution“. Er richtet sich wieder an alle Thüringer Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2019.
Alle weiteren Informationen zum kommenden Geschichtswettbewerb gibt es hier in der Ausschreibung.