• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Servicenavigation
  • Direkt zum Fußbereich
  • Seite vorlesen
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English
  • Landtag
      • Landtagspräsidentin
      • Vorstand
      • Ausschüsse & Gremien
        • Ältestenrat
        • Ausschüsse
        • Untersuchungsausschüsse
        • Kommissionen
      • Aufgaben des Landtags
        • Gesetzgebung
        • Wahlen
        • Kontrolle
        • Haushalt
        • Europa
      • Landtagsverwaltung
        • Aufgaben & Aufbau
        • Wissenschaftlicher Dienst
        • Arbeiten im Landtag
      • Ausstellungen
      • Veranstaltungen
      • Geschichte
        • 30 Jahre Thüringer Landtag
        • Landesverfassung
        • Landeswappen
        • Landtagsgebäude
        • Jürgen Fuchs
        • Ricarda Huch
        • Haftzelle
      • Beauftragte beim Thüringer Landtag
  • Abgeordnete
      • Abgeordnete & Fraktionen & Gruppen, Sitzordnung
      • Freundeskreise
        • Israel
        • Kaliningrad
      • Verein ehemaliger Abgeordneter
      • Abgeordnetenrecht
  • Entdecken
      • Landtag entdecken
      • Besuch anmelden
      • Virtueller Rundgang
      • Landtag digital
      • Flug über Landtag
      • Publikationen
  • Dokumente
      • Dokumente
      • Parlamentsdokumentation
      • Beteiligtentransparenz-Dokumentation
      • Publikationen
      • Rechtsgrundlagen
      • Abgeordnetenrecht
      • Landesrecht
      • Transparenzportal
  • Plenum
      • Sitzungstermine
      • Landtag Live
        • Ausschusssitzungen - LIVE
        • Ältestenratssitzung - LIVE
      • Protokolle
      • Neue Gesetze im Landtag
        • Archiv 2021
        • Archiv 2020
        • Archiv 2019
        • Archiv 2018
  • Mitgestalten
      • Diskussionsforum
      • Petition-Online
      • Direkte Demokratie
        • Bürgerantrag
        • Volksentscheid
        • Volksbegehren
        • FAQ - Volksbegehren in Thüringen
      • Wahlen
      • Jugendlandtag
  • Service
      • Service
      • Landtag in Zahlen
      • Newsletter
      • Arbeiten im Landtag
        • Stellenangebote
        • Ausbildung
        • Praktika & Referendariat
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Ausschreibungen
      • Vergabeinformationen
      • Netiquette Social-Media
  • Presse
      • Pressestelle
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Akkreditierung
  • Aktuelles
      • Aktuelles
        • Termine der Präsidentin und der Vizepräsident*innen
Logo Thüringer Landtag
    • A
    • A
    • A
  • Seite vorlesen
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English
Warenkorb

Mai 2022 - KW 21

nicht öffentlich Gremium Ausschuss öffentlich Plenum teilweise öffentlich nur nach Anmeldung
  • 23 Montag
  • 24 Dienstag
    • 09:30

      Untersuchungs­ausschuss "Mafia"

    • 10:00

      Petitions­ausschuss - außerplanmäßige Sitzung -

  • 25 Mittwoch
    • 13:00

      Ausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten

    • 14:00

      Unterausschuss "Kommunaler Finanzausgleich"

  • 26 Donnerstag
  • 27 Freitag
  • 28 Samstag
  • 29 Sonntag
Kalender abonnieren
Landtag live
Overlay des Landtag live schließen
Landtag live öffnen
Service
Startet die Suche

27.01.2022

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Aktuelles
  • Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
FacebookTwitterWhatsApp

THÜRINGEN GEDENKT DER OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS

"Die Millionen Opfer der Shoa in ehrender Erinnerung zu halten, ist unsere Pflicht. Deshalb bleibt das Gedenken ein zentraler Bestandteil unserer Erinnerungskultur und unserer Identität – einen Schlussstrich kann und wird es nicht geben. Eine humane Welt braucht die Erinnerung. Auch und gerade dann, wenn sie schmerzhaft ist. Wir hören die Zeitzeugen und tragen ihre Erinnerung weiter: gegen völkisches Denken und Hass. Ihre Stimmen werden immer leiser, aber ihre Botschaften sind aktueller denn je. Wir dürfen sie nicht verstummen lassen. Der Relativierung der Nazi-Verbrechen setzen wir Mitmenschlichkeit und Solidarität entgegen: In unserem Land ist kein Platz für Rassismus und Ausländerfeindlichkeit, für Ausgrenzung und Verachtung."

Landtagspräsidentin Birgit Keller

Mit einer Gedenkstunde im Landtag und einer Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora gedachten der Thüringer Landtag, die Thüringer Landesregierung und die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora am 27. Januar gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus. Sowohl die Gedenkstunde als auch die Kranzniederlegung wurden im Livestream übertragen. Aufgrund der pandemischen Lage sind die Zeitzeug*innen Éva Fahidi-Pusztai, Naftali Fürst und Albrecht Weinberg in Videostatements zu Wort gekommen.

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

27.01.2022 44 Bilder

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 1 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 2 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 3 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 4 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 5 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 6 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 7 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 8 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 9 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 10 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 11 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 12 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 13 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 14 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 15 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 16 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 17 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 18 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 19 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 20 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 21 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 22 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 23 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 24 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 25 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 26 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 27 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 28 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 29 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 30 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 31 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 32 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 33 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 34 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 35 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 36 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 37 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 38 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 39 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 40 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 41 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 42 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 43 von 44

WeiterZurück

27. Januar 2022 - Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Bild 44 von 44

WeiterZurück

Fotos aus dem Landtag: © Jacob Schröter (www.jacobschroeter.de)
Fotos Mittelbaudora: ©TSK

 

Landtagspräsidentin Birgit Keller: „Die Millionen Opfer der Shoa in ehrender Erinnerung zu halten, ist unsere Pflicht. Deshalb bleibt das Gedenken ein zentraler Bestandteil unserer Erinnerungskultur und unserer Identität – einen Schlussstrich kann und wird es nicht geben. Eine humane Welt braucht die Erinnerung. Auch und gerade dann, wenn sie schmerzhaft ist.

Wir hören die Zeitzeugen und tragen ihre Erinnerung weiter: gegen völkisches Denken und Hass. Ihre Stimmen werden immer leiser, aber ihre Botschaften sind aktueller denn je. Wir dürfen sie nicht verstummen lassen. Der Relativierung der Nazi-Verbrechen setzen wir Mitmenschlichkeit und Solidarität entgegen: In unserem Land ist kein Platz für Rassismus und Ausländerfeindlichkeit, für Ausgrenzung und Verachtung.“

Für die Landesregierung nahm die stellvertretende Ministerpräsidentin Anja Siegesmund an der Gedenkveranstaltung teil: „Es darf keinen Schlussstrich geben. Niemals. Es ist gerade heute unsere Aufgabe, als Institutionen und als Gesellschaft das Erinnern an das dunkelste Kapitel der Menschheitsgeschichte und die Greueltaten des Nationalsozialismus wachzuhalten. Dazu gehört, dass wir die Opfer ehren, sie niemals vergessen. Dazu gehört aber auch, dass wir das aktive Handeln der Behörden benennen und aufräumen mit Klischees des ‚Nichtwissens‘. Und dazu gehört auch, dass wir das Leid der Verfolgten, insbesondere der Jüdinnen und Juden im Widerstand, stärker in den Mittelpunkt rücken. Die Aufarbeitung der NS-Zeit bedarf weiter intensiver Forschung und Auseinandersetzung. Es bleibt aber auch unsere Aufgabe, genau hinzusehen und alles dafür zu tun, unsere Freiheit, unseren Rechtsstaat und unsere Demokratie zu schützen. Dazu gehört, jede Form von Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus oder andere Formen der Menschenverachtung zu bekämpfen.

Wir alle stehen in der Verantwortung: Wir dürfen nicht wegschauen. Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung darf nicht dazu genutzt werden, dass Menschen mit hetzerischem und geschichtsvergessenem Gedankengut in der Menge untertauchen und unbehelligt ihre Agenda verfolgen können. Es gilt für uns alle jeden Tag: Nie wieder.“

Download

  • 27. Januar 2022 - Rede der Landtagspräsidentin Birgit Keller

    PDF 448,90 KB - ist nicht barrierefrei

Zeitzeugen - Überlebende des Holocaust berichten per Videobotschaft

Zeitzeugen - Überlebende des Holocaust

27.01.2022 18:44 Minuten

Eine Besonderheit des Gedenkakts stellten auch in diesem Jahr die Berichte der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen dar, die pandemiebedingt in Form virtueller Interviews durchgeführt wurden. In den Videobotschaften erzählen die Überlebenden Eva Pusztai-Fahidi, Naftali Fürst und Albrecht Weinberg ihre Geschichten und betonen die Bedeutung des Gedenktages 27. Januar.

Eva Pusztai-Fahidi, geboren 1925 in Debrecen, Ungarn, überlebte das Vernichtungslager Auschwitz und die Zwangsarbeit im KZ-Münchmühle im heutigen Stadtallendorf (Hessen). Als einzige Überlebende ihrer Familie brach sie 60 Jahre nach Auschwitz ihr Schweigen und setzt sich seither für die Aufklärung neuer Generationen und den Erhalt einer aktiven Erinnerungskultur ein.

Naftali Fürst erlebte 1945 die Befreiung Buchwalds. Zuvor wurde die Familie nach Auschwitz-Birkenau verschleppt, wo Fürst und sein Bruder in den Kinderblock 66 verlegt wurden. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs überlebte er zwei Todesmärsche, auch der Rest der Familie konnte überleben und emigrierte nach dem Fall des NS-Regimes nach Israel. Fürst setzt Hoffnung in neue Generationen und betont, dass auch heute Rassismus und gesellschaftliche Radikalisierung nicht normalisiert werden dürfen.

Für Albrecht Weinberg ist der 27. Januar vorrangig ein Tag der Trauer, an welchem er seiner, durch die Nationalsozialisten, ermordeten Familie sowie allen Opfern des Holocausts gedenkt. Auch Weinberg wurde 1943 nach Auschwitz verschleppt, in starker Erinnerung behielt er das Schweigen und die Untätigkeit der Nachbarn gegenüber dem Terror, den seine Familie durch die Nationalsozialisten erfuhr. Albrecht Weinberg überlebte die Konzentrationslager Bergen-Belsen sowie Mittelbau-Dora und wanderte nach Kriegsende in die USA aus. Heute lebt er wieder in Ostfriesland, hält regelmäßig Vorträge in Schulklassen und setzt sich für die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit ein.

Aktuell ist im Thüringer Landtag die Wanderausstellung des United States Holocaust Memorial Museum „Einige waren Nachbarn“ zu sehen, die Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland beleuchtet.

Aller Infos dazu finden Sie hier.

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt & Kontakt
  • Bildnachweise
  • Newsletter
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzerklärung Facebook
  • Barrierefreiheit und Feedback

Sprache

  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Englische Sprache

Portale des Thüringer Landtags

  • Landtag Live
  • Rechercheportal
  • Diskussionsforum
  • Petitionsplattform
  • Parlamentsdokumentation
  • Beteiligtentransparenzdokumentation

Externe Links

  • Freistaat Thüringen
  • Landeswahlleiter
  • Parlamentsspiegel
  • Serviceportal Thüringen
  • Thüringer Transparenzportal
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Cookies

Die Internetseiten des Thüringer Landtags verwenden Cookies zur Speicherung der Einstellung der Schriftgröße, beim Bestellen von Publikationen sowie bei der Nutzung der ReadSpeaker-Funktion. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website sowie Hinweise zur Verwaltung und zur Deaktivierung von Cookies finden Sie im folgenden Link: Datenschutz.

Ok