
27.08.2020
Ausstellungen und Veranstaltungen des Landtags
August bis Dezember 2020
DIE MITGLIEDER DES THÜRINGER LANDTAGS VON 1920
Erste Wahl zum Thüringer Landtag am 20. Juni 1920.
Zu sehen sind die Biografien der 56 Frauen und Männer, die nur wenige Wochen nach der Gründung des Landes Thüringen als Abgeordnete des 1. Thüringer Landesparlaments 1920 den Grundstein für den modernen Parlamentarismus in Thüringen legten.
RESET – NEUSTART
30 Jahre Verband Bildender Künstler Thüringen e.V.
Mit seiner Jubiläumsschau zum 30. Geburtstag präsentiert der Verband Bildender Künstler Thüringen eine enorme künstlerische Vielfalt von 56 Thüringer Künstlerinnen und Künstlern. Die Ausstellung kann auch auf der Homepage des Landtags und des Verbandes digital besucht werden.
UMBRUCH OST
Lebenswelten im Wandel
Fotos renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie Texte des Berliner Historikers Stefan Wolle werfen Schlaglichter auf den Alltag der deutschen Einheit. Der Fokus der Ausstellung der Stiftung Aufarbeitung richtet sich besonders auf Ostdeutschland.
Achava Schülerforum
75 Jahre Befreiung der Konzentrationslager Auschwitz und Birkenau
Unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Birgit Keller kommen bei den diesjährigen Achava Festspielen 150 Thüringer Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe u.a. mit der Zeitzeugin und Regisseurin Eva Stacker aus Budapest zusammen und erhalten Einblicke in das Buch „Jugend in Flammen“ von Aliza Vitis-Shomron.
Wahlfotos 1990
Vom Ländereinführungsgesetz zur Landtagswahl am 14. Oktober 1990
Mit Bildern dokumentiert der Thüringer Landtag Stationen des Wahlkampfs der Thüringer Parteien auf dem Weg zur Wahl des 1. Thüringer Landtags nach der deutschen Wiedervereinigung am 14. Oktober 1990. Die Abgeordneten des 1. Landtags nach 1990 werden auf der Internetseite des Landtags vorgestellt.
Demokratie Jetzt oder Nie
Das Wahljahr 1990
1990 war ein Superwahljahr. Der ersten freien Wahl zur Volkskammer der DDR am 18. März folgte nach dem Ländereinführungsgesetz vom 22. Juli und der Deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober die Wahl zum Thüringer Landtag am 14. Oktober. Das Jahr 1990 endete mit der Bundestagswahl am 2. Dezember. Zeitzeugen berichten von diesen bewegten Monaten.
30 Jahre Konstituierung des Thüringer Landtags
27 Jahre Thüringer Verfassung
Vor 30 Jahren konstituierte sich der 1. Thüringer Landtag nach der deutschen Wiedervereinigung. Daran möchten Landtagspräsidentin Birgit Keller und Ministerpräsident Bodo Ramelow erinnern.
Das verschwundene Bildnis
Ehrung von Eduard Rosenthal
Eduard Rosenthal, den Vater der Thüringer Verfassung von 1920 zu würdigen, war der Schwerpunkt des Botho-Graef-Kunstpreises der Stadt Jena 2018. In diesem Jahr wurde er realisiert: in Jena, Weimar und abschließend nun im Thüringer Landtag in Erfurt. Obgleich nicht in der Reihe der Wirkungsstätten Rosenthals, gibt es kaum einen passenderen Ort für die fünfte „Erkundungsbohrung“.
Haus der Ewigkeit
Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum
Die Fotoausstellung des Freundeskreises zum Erhalt jüdischer Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum ist ein Beitrag zum Themenjahr „900 Jahre Jüdisches Leben in Thüringen“. Jüdische Friedhöfe in Thüringen, Deutschland, Polen, der Ukraine und der Tschechischen Republik erzählen von der prächtigen Vielfalt der jüdischen Bevölkerung.
Jan Stieding
Malerei
Der Wandel zeigt sich auch in der Vita von Jan Stieding. Geboren 1966 in Bad Langensalza, studierte er zunächst an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und machte dann seinen Studienabschluss in Düsseldorf. Stieding lebt und arbeitet heute in Düsseldorf und Bad Langensalza, wo er sich der bildhauerischen Arbeit seines Vaters Harald Stieding verpflichtet fühlt.

Download
-
Flyer zu den Ausstellungen und Veranstaltungen
PDF 5,90 MB - ist nicht barrierefrei