• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Servicenavigation
  • Direkt zum Fußbereich
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English
  • Landtag
      • Landtagspräsident
      • Vorstand
      • Landtagsverwaltung
        • Aufgaben & Aufbau
        • Wissenschaftlicher Dienst
        • Arbeiten im Landtag
      • Ausschüsse & Gremien
        • Ältestenrat
        • Ausschüsse
        • Untersuchungsausschüsse
        • Kommissionen
        • Aktuelle Ausschuss-Einladungen
      • Ausstellungen
      • Veranstaltungen
      • Aufgaben des Landtags
        • Gesetzgebung
        • Wahlen - erklärt
        • Kontrolle
        • Haushalt
        • Europa
      • Geschichte
        • Landesverfassung
        • Landeswappen
        • Landtagsgebäude
        • Jürgen Fuchs
        • Ricarda Huch
        • Haftzelle
        • Friedenspfahl
        • NSU-Mahnmal
      • Beauftragte beim Thüringer Landtag
  • Abgeordnete
      • Abgeordnete & Fraktionen, Sitzordnung
      • Verein ehemaliger Abgeordneter
      • Abgeordnetenrecht
  • Landtag Live
      • Landtag Live
      • Ausschusssitzungen
  • Plenum
      • Sitzungstermine
      • Protokolle
      • Neue Gesetze im Landtag
        • Archiv 2024
        • Archiv 2023
        • Archiv 2022
  • Dokumente
      • Dokumente
      • Parlamentsdokumentation
      • Publikationen
      • Rechtsgrundlagen
      • Abgeordnetenrecht
      • Landesrecht
      • Transparenzportal
  • Entdecken
      • Landtag entdecken
      • Besuch anmelden
      • Virtueller Rundgang
  • Mitgestalten
      • Diskussionsforum
      • Petition-Online
      • Direkte Demokratie
        • Bürgerantrag
        • Volksentscheid
        • Volksbegehren
        • FAQ - Volksbegehren in Thüringen
      • Wahlen
        • FAQ Wahlen
  • Service
      • Service
      • Landtag in Zahlen
      • Newsletter
      • Arbeiten im Landtag
        • Stellenangebote
        • Ausbildung
        • Praktika & Referendariat
      • Publikationen
      • Mediathek
      • Ausschreibungen
      • Vergabeinformationen
      • Netiquette Social-Media
  • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Akkreditierung
      • Kontakt Pressestelle
  • Aktuelles
      • Aktuelles
Logo Thüringer Landtag
    • A
    • A
    • A
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • English
Warenkorb

Mai 2025 - KW 19

nicht öffentlich Gremium Ausschuss öffentlich Plenum teilweise öffentlich nur nach Anmeldung
  • 05 Montag
  • 06 Dienstag
    • 14:00

      Ältestenrat

  • 07 Mittwoch
    • 12:00

      Untersuchungs­ausschuss 8/2

    • 14:00

      Ausschuss für Justiz, Migration und Verbraucherschutz

  • 08 Donnerstag
    • 10:00

      Haushalts- und Finanz­ausschuss

    • 12:00

      Ausschuss für Gleichstellung

    • 14:00

      Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie

  • 09 Freitag
    • 09:00

      Ausschuss für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum

    • 13:00

      Ausschuss für Europa, Medien, Ehrenamt und Sport

  • 10 Samstag
  • 11 Sonntag
Kalender abonnieren

„Kalender abonnieren“, das bedeutet:

  • Änderungen an den Terminen (zum Beispiel Verschiebungen, Absagen) werden im eigenen Kalender automatisch aktualisiert.
  • Termine sind im eigenen Kalender nicht editierbar.

Um Termine zu abonnieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Klicken Sie per rechtem Mausklick auf „Kalender abonnieren“ und wählen Sie die Funktion „Link(-Adresse) kopieren“ bzw. „Adresse des Links kopieren“ aus.
  2. Nutzen Sie die Abonnement- oder Internetkalender-Funktion Ihres Kalenderprogramms und fügen Sie die kopierte Adresse dort ein.
Landtag Live
Overlay des Landtag live schließen
Landtag live öffnen
Service
Startet die Suche

Enquete-Kommission

  • Startseite
  • Landtag
  • Ausschüsse & Gremien
  • Kommissionen
  • Enquete-Kommission
FacebookXMastodonWhatsApp

Enquetekommission "Lehren aus der SARS-CoV-2-Pandemie in Thüringen: 
Handlungsempfehlungen für künftige Endemie-, Pandemie- und sonstige Gesundheits-Krisenlagen"

I. Einsetzung 

Der Landtag setzt gemäß Artikel 63 der Verfassung des Freistaats Thüringen und § 84 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Thüringer Landtags eine Enquetekommission "Lehren aus der SARS-CoV-2-Pandemie in Thüringen: Handlungsempfehlungen für künftige Endemie-, Pandemie- und sonstige Gesundheits-Krisenlagen" ein.

II. Ziel und Fragestellungen 

Die Enquetekommission soll die Erfahrungen aus der Zeit der SARSCoV-2-Pandemie bündeln und Handlungsempfehlungen für künftige Endemie-, Pandemie- und sonstige Gesundheits-Krisenlagen erarbeiten. Zu diesem Ziel nimmt sie eine Bestandsaufnahme von Verlauf und Folgen des Pandemiegeschehens in Thüringen sowie der politischen Maßnahmen währenddessen vor, die zur Eindämmung, Prävention und zum Umgang mit den Auswirkungen der SARS-CoV2-Pandemie getroffen wurden. Die oft unter hohem Zeitdruck und auf sich schnell verändernden Informationsgrundlagen getroffenen Entscheidungen in einer konkreten Krisensituation arbeitet die Enquetekommission mit dem Ziel auf, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheits- und Arbeitssystem im Freistaat Thüringen nachhaltig auf mögliche Krisen und Notfälle vorbereiten zu können. Darüber hinaus soll sie klären, welche längerfristigen politischen Weichenstellungen sich durch die pandemische Lage als besonders herausfordernd und/oder nicht für Krisenfälle geeignet erwiesen haben – etwa in den Bereichen Gesundheits- und Pflegeversorgung, Resilienz von Familien, Bildungspolitik, soziale Absicherung, Wohnungsbau, Digitalisierung in Verwaltungs-, Bildungs- und Gesundheits-Kontexten – und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Zukunft ableiten lassen. Die Enquetekommission orientiert sich dabei insbesondere an folgenden Schwerpunktsetzungen. Sie kann diese im Rahmen ihres Auftrags ergänzen oder konkretisieren, sollten sich hierzu im Laufe ihrer Arbeit Gründe ergeben.

→ Die Begründung sowie alle Dokumente und Informationen zum parlamentarischen Ablauf finden Sie hier.

 

Download

  • Drs. 8/650 - Beschluss (Einsetzung einer Enquetekommission "Lehren aus der SARS-CoV-2-Pandemie in Thüringen: Handlungsempfehlungen für künftige Endemie-, Pandemie- und sonstige Gesundheits-Krisenlagen")

    PDF 275,70 KB - ist nicht barrierefrei

Was ist eine Enquete-Kommission?

Zur Vorbereitung von Entscheidungen über umfangreiche und bedeutsame Sachverhalte kann der Landtag Enquete-Kommissionen einsetzen (Artikel 63 der Landesverfassung). Aufgabe dieser Kommissionen ist es, dem Parlament das zur Klärung komplizierter und umfangreicher Sachgebiete erforderliche Material zu erarbeiten, das Ergebnis der Untersuchungen zu bewerten und dem Landtag Empfehlungen vorzulegen. Zu Mitgliedern der Enquete-Kommissionen können auch Personen berufen werden, die nicht Mitglieder des Landtags sind; die Enquete-Kommissionen gehören daher auch nicht zu den Fachausschüssen des Parlaments. Ihre Tätigkeit ist jedoch der parlamentarischen Arbeit zugeordnet. Die Ergebnisse ihrer Arbeit finden über die Diskussion ihrer Schlussberichte und im Wege parlamentarischer Initiativen Eingang in die Beratungen des Landtags.

Ansprechpartner

Fax: 0361 37 72016
E-Mail

Quelle Illustration: © Stock-Illustration-ID:1382261843

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt & Kontakt
  • Bildnachweise
  • Newsletter
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzerklärung Facebook
  • Barrierefreiheit und Feedback

Sprache

  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Englische Sprache

Portale des Thüringer Landtags

  • Landtag Live
  • Rechercheportal
  • Diskussionsforum
  • Petitionsplattform
  • Parlamentsdokumentation
  • Beteiligtentransparenzdokumentation

Externe Links

  • Freistaat Thüringen
  • Landeswahlleiter
  • Parlamentsspiegel
  • Serviceportal Thüringen
  • Thüringer Transparenzportal
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • YouTube
  • Mastodon

Cookies

Die Internetseiten des Thüringer Landtags verwenden Cookies zur Speicherung der Einstellung der Schriftgröße sowie beim Bestellen von Publikationen. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website sowie Hinweise zur Verwaltung und zur Deaktivierung von Cookies finden Sie im folgenden Link: Datenschutz .

Ok